Kammerwahl 2024 der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Zukunft braucht Impulse!

Der Hartmannbund Westfalen-Lippe setzt sich für Ihre Belange in der Ärztekammer ein!

Dr. Max
Tischler

Dr. Moritz
Völker

Christine
Bülow

Dr. Hendrik
Oen

Dr. Prosper
Rodewyk

Dr. Dirk
Spelmeyer

Dr. Klaus
Reinhardt

Prof. Dr. Uta
Schick

Dr. Tamara
Wilfling

DAS TEAM ZUR KAMMERWAHL 2024

Ihre Vertreter*innen
des Hartmannbundes

Unser fachübergreifendes Team aus ambulant und stationär tätigen Ärztinnen und Ärzten nimmt sich Ihren Problemen aus dem Alltag an und bringt diese in die Kammerversammlung der Ärztekammer ein.

Egal ob Assistenz- oder Facharzt, angestellt oder sebstständig, Ärztin oder Arzt – bei uns ist jeder willkommen, der sich für eine Weiterentwicklung des Berufes einsetzen möchte. Denn unsere Zukunft braucht Impulse!

Unterstützen Sie den Hartmannbund bei der Kammerwahl und lernen Sie unser Team kennen!

KAMMERWAHL 2024

MACHEN SIE VON
IHREM WAHLRECHT
GEBRAUCH!

Hartmannbund wählen – denn Zukunft braucht impulse!

Im September und Oktober 2024 sind die Ärztinnen und Ärzte in Westfalen-Lippe aufgerufen, ihre Kammerversammlung – also Ihre Vertretung der eigenen Berufsgruppe – neu zu wählen. Das Gremium ist das Parlament der Ärzteschaft im Landesteil Westfalen-Lippe und gestaltet den Rahmen der Berufsausübung für rund 51 000 Ärztinnen und Ärzte.

Die Wahl findet als Briefwahl ab dem 08.09.2024 bis zum 09.10.2024 statt. Wir als Hartmannbund treten in den Wahlbezirken Arnsberg, Detmold und Münster mit der Wahlliste „HARTMANNBUND – Zukunft braucht Impulse“ an.

Digitalisierung als Chance
Als Ärztinnen und Ärzte unterstützen wir die Digitalisierung - eine Digitalisierung, die nicht blockiert. Es braucht unsere Expertise und unseren Sachverstand – diese bringen wir als Hartmannbund mit. Es ist unser Ziel, die große Lücke zwischen digitalen Visionen und konkreter Alltagsversorgung zu schließen und aktiv zu gestalten.
Aktive Patientensteuerung
Wir brauchen eine aktive Patientensteuerung, um die Patienten direkt an die richtige Versorgungsstelle zu leiten. Dazu brauchen die Patienten Wissen um die Funktionsweise des Systems und wir die Gesundheitsinformationen über unsere Patienten. Ein wichtiger Aspekt ist hier auch die Ausgestaltung der Leitstellen zu Steuerungselementen in der Versorgung. Nur so können die Überlastungen in bestimmten Bereichen vermieden werden.
Endlich (!) Bürokratieabbau
Dokumentationsaufgaben durch die Kassen, aus juristischen Zwängen, aber auch durch unsere Körperschaften müssen reduziert werden. Zusätzlich müssen automatisierte Prozesse die Verwaltungsaufgaben reduzieren und die Effizienz steigern. Die elektronische Patientenakte (ePA) ist hier ein Element und muss durch uns als Ärzteschaft mitgestaltet werden. Hier darf es keine weitere Dokumentationspflicht ohne Sinn und finanzielle Entschädigung geben.
Ärztekammer als Weiterbildungspartner
Die Landesärztekammer Westfalen-Lippe muss gerade für junge Ärztinnen und Ärzte an Attraktivität gewinnen, um als transparenter, fairer und organisierter Partner wahrgenommen zu werden -und das über die Weiterbildung hinaus. Es braucht einen hohen Servicegrad und eine exzellente Erreichbarkeit per Telefon, Mail aber auch Whatsapp und andere Formate. Wir wollen eine Ärztekammer gestalten, die sowohl von Weiterbildern als auch Weiterzubildenden als partnerschaftliche und leistungsstarke Institution wahrgenommen wird.
Familienfreundliche Karriere für Ärztinnen und Ärzte
Zeiten ändern sich und damit auch die Arbeitsrealität. Ohne adäquate Kinderbetreuung sind Familie und Beruf kaum vereinbar. Die Kammer muss darauf hinwirken, dass zumindest Teilzeitmodelle flexibler werden und breitere Anwendung finden, um den Ärztinnen und Ärzten zu ermöglichen, ihrer beruflichen Profession nachzugehen. Das wird dann auch dazu beitragen, viele in der Patientenversorgung zu halten, statt sie an andere Arbeitgeber zu verlieren.
Versorgungserhaltende und motivierende Vergütung
Der Wert unseres ätzlichen Tuns zeigt sich nicht nur durch technische und handwerkliche Fähigkeiten, sondern auch durch Zuwendung und das ärztliche Gespräch. Das muss sich dann auch in der Vergütung widerspiegeln. Eine Aufwertung der sprechenden Medizin ist für die zukünftige Entwicklung des Gesundheitswesens essentiell, denn das Arzt-Patienten-Gespräch wird an Bedeutung zunehmen.
Vernetzung – Arbeit im Team
Ob stationär oder ambulant, Arbeiten im Team ist ein Muss, um die Versorgungsaufgaben zu stemmen und nicht nur parallel zueinander zu arbeiten. Es braucht Partnerschaften und dazu müssen auch Körperschaften miteinander kooperieren. Wir brauchen mehr „smarte Versorgung“, den Austausch von Wissen und Erfahrungen und werden dadurch die einzelnen Akteure im Gesundheitswesen entlasten.
Abwanderung von Ärztinnen und Ärzten verhindern
Wenn wir die Abwanderung in die Schweiz oder nach Skandinavien verhindern wollen, müssen wir mindestens vergleichbare Voraussetzungen bieten. Ein modernes Arbeitsumfeld, eine attraktive Vergütung, bedarfsgerechte Arbeitszeiten und attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote. Nur durch bessere Bedingungen bleiben mehr der in Deutschland ausgebildeten Ärztinnen und Ärzte auch hier, um an der Patientenversorgung teilzunehmen.

Die Ziele des Hartmannbunds

Ein Verband,
Viele Ziele.

Als größter Verband setzen wir uns als Hartmannbund für die Interessen der Ärztinnen und Ärzte Deutschlands ein: Ganz egal ob ambulant oder stationär oder in einer Behörde tätig, ob in der Facharztausbildung oder ob angestellt oder selbstständig.
Wir nehmen Sorgen und Probleme ernst und transportieren diese für SIE in die Kammerversammlung. Nur so kann über die Intreressensvertretung eine Veränderung herbei geführt werden.
Dafür treten wir in diesem Jahr mit der Liste „HARTMANNBUND – Zukunft braucht Impulse“ an.

Die kammer

Was macht die
Ärztekammer?

Die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) in Münster vertritt rund 50.000 Ärzte in Westfalen-Lippe und ist die viertgrößte von 17 Ärztekammern in Deutschland. Entscheidungen werden von ehrenamtlichen Ärzten getroffen, die alle fünf Jahre gewählt werden, wobei das höchste Gremium die 121 Mitglieder umfassende Kammerversammlung ist, die über wesentliche Aufgaben wie Haushalt und Weiterbildungsordnung berät. Der aus elf Mitgliedern bestehende Vorstand, angeführt vom Präsidenten, setzt die Beschlüsse um und vertritt die Kammer nach außen.

Wir tragen Ihre
Anliegen in die Kammer!

Kontakt

Du möchtest etwas mitteilen,
was wir in die Kammer tragen sollen?
Das kannst du hier eingeben…

Nach oben scrollen